(1) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so ist der Käufer, wenn er die ihm von einem anderen Orte übersendete Ware beanstandet, verpflichtet, für ihre einstweilige Aufbewahrung zu sorgen.
(2) Er kann die Ware, wenn sie dem Verderb ausgesetzt und Gefahr im Verzug ist, unter Beobachtung der Vorschriften des § 373 verkaufen lassen.
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://www.ihk-arnsberg.de/upload/E_Mail_Archivierung_12263.ppt
37a HGB. (1) Auf allen Geschäftsbriefen des Kaufmanns gleichviel welcher Form, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, müssen seine Firma, die ... StGB,. Insbesondere bei Verletzung der Buchführungspficht (§ 283b StGB). Ordnungswidrigkeiten.
http://roths-werkzeugbau.de/images/Lieferbedingungen.doc
6. Eigentumsvorbehalt Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt der Liefergegenstand unser Eigentum. 7. Mängelrüge Der Besteller ist nach § 377-379 HGB zur Untersuchung und Mängelrüge verpflichtet. Die Rüge muss schriftlich erfolgen. 8. Mängelbesitigung Wir
http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02120100/Handelsrecht/Folienskript.p...
Überblick HGB. Erstes Buch, §§ 1 - 104: Handelsstand. Kaufleute, Handels- und Unternehmensregister, Handels- firma, Prokura und Handlungsvollmacht, Handelsgehil- fen, Handelsvertreter, Handelsmakler. Zweites ...... delsgeschäft i.S.d. § 343 HGB darstellt
https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtu...
01.12.2015 - Annahmeverzug. Rüge. Unternehmerregress. Was setzt ein „Handelsgeschäft“. (§ 343 HGB) voraus? Mindestens ein Kaufmann (auch ggü. Verbrauchern). (nur für §§ 377, 379: Zwei Kaufleute). Keine Analogie für Kleingewerbetreibende (str.) Keine Anal
http://www.jura.uni-bielefeld.de/lehrstuehle/jacoby/Altes/handelsrecht/HuGR163-...
HGB - Allgemeines. • Sinn und Zweck: Sonderregelungen, die. - Beschleunigung der Geschäftsabwicklungen dienen. - und dabei die Rechtsstellung des ..... 379 HGB. • Käufer hat die Pflicht, die gelieferte und beanstandete. Ware gemäß § 379 HGB ordnungsgemäß
http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783648082140_Excerpt_001.pdf
HGB, den handelsrechtlichen. Nebengesetzen (z.B. §§ 41ff. GmbHG) sowie den Einzelsteuergesetzen (z.B. § 22. UStG). Daneben werden durch § 379 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO auch Buchführungs- und. Aufzeichnungspflichten sanktioniert, die anderen als steuerlichen o
https://www.jura.uni-augsburg.de/lehrende/professoren/benecke/Lehre_und_Studium...
453 III, 467 III HGB c) Zusammenhang mit dem Betrieb des Handelsgewerbes. • Zu unterscheiden (z. B. bei Bäckerei): Handelsgrundgeschäft (Brotverkauf),. Handelshilfsgeschäft ... Schweigen gilt als Annahme des Antrags (§ 362 I 2 HGB). • § 362 II HGB .....
https://www.lecturio.de/magazin/aufbewahrungspflicht-selbsthilfeverkauf/
11.09.2015 - 379 HGB regelt die einstweilige Aufbewahrung sowie den Notverkauf für Handelsgeschäfte. Um was es sich hierbei handelt, veranschaulicht dieser Artikel.
https://www.facebook.com/lecturio/posts/10153041602831975
379 HGB regelt die einstweilige Aufbewahrung sowie den Notverkauf für #Handelsgeschäfte. Welche Regelungen es bspw. für anfallende Aufbewahrungskosten,...
https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/79172_379/
19.12.1985 - 379 Pflicht zu einstweiliger Aufbewahrung, Notverkauf. (1) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so ist der Käufer, wenn er die ihm von einem anderen Orte übersendete Ware beanstandet, verpflichtet, für ihre einstweilige Aufbewah
http://www.buzer.de/gesetz/3486/v48863.htm
Zitierungen von § 379 HGB. Sie sehen die Vorschriften, die auf § 379 HGB verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in HGB selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln.
http://www.buzer.de/gesetz/3486/a48857.htm
(1) Ist der Käufer mit der Annahme der Ware im Verzuge, so kann der Verkäufer die Ware auf Gefahr und Kosten des Käufers in einem öffentlichen Lagerhaus oder sonst in sicherer Weise hinterlegen. (2) Er ist ferner befugt, nach.